Bruder von Sarah & Barny
Geschlecht: Rüde, kastriert
Geboren: Mai 2021
Größe: ca. 50-55 cm
Gewicht: ca. 18kg
Aufenthaltsort: Bulgarien
NEGATIV getestet auf MMKs, Parvo, Giardien, Corona, …..
Rassemix: vermutlich Schäfer und Herdenschutzhund





Die Brüder wurden in einem verlassenen Garten in Bulgarien gefunden, inkl. Geschwister und Mutterhündin. TierschützerInnen haben die junge Familie aufgenommen und sich gekümmert. Die Rüden haben aktuell ca. 18kg, 55-55cm hoch und werden vermutlich mittelgroß-groß.
Die jungen Brüder haben noch nicht viel von der Welt kennengelernt und benötigen Zeit und Verständnis.
Vermittlung nach einer Vorkontrolle, Schutzvertrag und Schutzgebühr.
Bei ernsthaften Interesse bitte den Selbstauskunftsbogen auf unserer Website ausfüllen.
ALLGEMEINES zum Adoptionsprozesses:
Vermittlung nach einem korrekt ausgefülltem Selbstauskunftsbogen, Vorkontrolle, Schutzgebühr, Schutzvertrag und Nachkontrolle.
Des Weiteren:
Ein Hund bedeutet Verantwortung und benötigt viel Zeit, Geduld, Liebe, Nerven und Geld – jedoch zeitgleich erhält man mit einem Hund einen besten Freund, ein Familienmitglied, ein Sportpartner, einen Seelentröster, einen Clown,… eine Adoption muss deshalb gut überlegt sein!
Wir bitten um Verständnis, dass Vermittlungen nur an Bestplätze erfolgen.
Eine genauere Charakterbeschreibung kann erst stattfinden, wenn der Hund auf der Betriebsstätte in Österreich angekommen ist – die Beschreibungen der Hunde im Tierheim erhalten wir von den MitarbeiterInnen vor Ort.
Hunde aus einem Tierheim adoptieren:
Einige Hunde kommen von einer Familie und wurden aus diversen Gründen abgegeben, andere jedoch wurden als Fundhunde abgegeben oder kamen als Welpe ins Tierheim. Die Hunde leben (mit Ausnahmen jener, die auf Pflegestellen sind) in Zwingern und kennen KEINE Alltagsgeräusche, Autofahren, andere Tiere, Stubenreinheit etc.
Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass der Rassemix und das Alter nur geschätzt sind – Tiere aus dem Tierheim sind Überraschungspakete und erfahrene TierschützerInnen und Tierärzte versuchen es so gut es geht einzuschätzen. Trotzdem sind diese Angaben keine Garantie, sondern lediglich Schätzungen.
Die Hunde reisen mit Gesundheitszeugnis, EU-Pass und (wenn alt genug) kastriert aus. Bei Ankunft werden sie nochmals von einem österreichischen Tierarzt untersucht. Trotz mehrmaligen untersuchen kann man jedoch nie in ein Tier hineinsehen und es gibt keine Garantie auf Gesundheit.